Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Steirische Literaturpfade des Mittelalters Pfade Wildon
  • Über das Projekt
  • Pfade
  • Arbeitskoffer
  • #dichterleben
  • Medienberichte
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Pfade
  • Arbeitskoffer
  • #dichterleben
  • Medienberichte
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wildon

"Die Katze" des Herrand von Wildon – Ein fabelhafter Lebenstext

Schauplatzkonzept

Errichtung am 18. Oktober 2012

Eröffnungsfeier am 26. Oktober 2012 

Textheft der gesamten Novelle "Die Katze" mit Übersetzung: Download und Katalogisat der Textheft-Reihe an der UB Graz 

Sponsoren

Pfadinformationen

Der Pfad führt vom Schloss Wildon/Gemeindeamt durch den Torbogen zum Schlossbergaufgang. Oben zweigt er rechts ab (I) und verläuft weiter Am Schloßberg (II) bis zur Kreuzung nach der Kapelle. Von dort geht es rechts hinunter in Richtung Markt (III-IV) mit zwei Abstechern zur Waldbühne (V) und in die Gassleiten (VI). Unten an der Hauptstraße gelangt man links zur Kainachbrücke und auf dem Radweg rechts zum Freizeitzentrum (VII).

Eröffnung: 26. Oktober 2012

Pfadlänge: 2,4 km

rollstuhltauglich mit Begleitung

Wegverlauf Literaturpfad Wildon ©Theresa Zifko

Seit dem 12. Jahrhundert sicherten die Herren von Wildon auf dem Schlossberg oberhalb des Marktes Wildon das Leibnitzer Feld gegen Osten. Von ihren wehrhaften Burgen sind heute noch stattliche Reste im Wald zu entdecken. Nach der Mitte des 13. Jahrhunderts wirkte hier Herrand II. (ca. 1230-1280) als mächtiger Landespolitiker im Rang eines Marschalls. Als politischer Mitstreiter stand er in den Wirren des Interregnums treu an der Seite Ulrichs von Liechtenstein, der ihm nicht nur seine Tochter Perchta zur Frau gab, sondern seinen Schwiegersohn vermutlich auch zu eigenem literarischem Schaffen ermunterte.

Wie zu seiner Zeit vielfach üblich, versuchte sich auch Herrand im Reimen von Minneliedern - offenbar erfolgreich, denn sogar der prachtvolle Codex Manesse überliefert von ihm drei Lieder. Künstlerisch noch bemerkenswerter sind Herrands vier Versnovellen, die er für seine Standesgenossen verfasste. 250 Jahre später wurden sie in das berühmte Ambraser Heldenbuch Kaiser Maximilians I. aufgenommen: Es sind dies die teils humorvollen, teils zeitkritischen Geschichten von der treuen Ehefrau, dem betrogenen Gatten, vom nackten Kaiser und schließlich die Fabel vom eingebildeten Kater, die uns der Wildoner Pfad erzählt.

#dichterleben

Die Modul-Ausstellung zu Herrand von Wildon kann im Schloss Wildon besichtigt werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche